Hokkaido

Hokkaido
Hok|ka|i|do [hɔ'ka̮ido , auch: ho'ka:ido: ], der; -s, -s [nach der japan. Insel Hokkaido]:
runder, orangeroter Speisekürbis.

* * *

Hokka|idō
 
[japanisch »Nordmeer-Straße«], früher Yezo, Ezo, seit 1869 Name der nördlichsten der vier japanischen Hauptinseln, 83 452 km2 (mit Nebeninseln), 5,70Mio. Einwohner, darunter die Ainu; Verwaltungssitz Sapporo. Von unregelmäßiger Gestalt; im Norden durch die La-Pérouse-Straße von Sachalin, im Süden durch die Tsugarustraße von Honshū getrennt (Verbindung durch den Seikantunnel). Den Kern Hokkaidōs bilden das Hidakagebirge, das Kitamigebirge und der zentrale Gebirgsknoten zwischen beiden Gebirgen mit dem Asahi als höchster Erhebung (2 290 m über dem Meeresspiegel, im Daisetsu-Nationalpark). Das Klima ist kontinentaler als das der übrigen japanischen Inseln. Die relativ hohen Sommertemperaturen (in der Regel über 20 ºC) ermöglichen Reisanbau noch um Asahikawa. Der Norden der Insel ist bis zum April schneebedeckt. Die bis Anfang des 20. Jahrhunderts dichten Wälder sind im Süden v. a. Mischwälder, während nach Norden hin der Anteil der Laubgehölze abnimmt. - Angebaut werden v. a. Reis, Weizen, Gerste, Sojabohnen und Zuckerrüben; auf den weniger guten Böden im Osten dominiert die Viehzucht (Milchwirtschaft). In einer Senke am Westfuß des Hidaka- und des Kitamigebirges liegen die größten japanischen Kohlevorkommen (v. a. bituminöse miozäne Steinkohle); außerdem Abbau von Eisen-, Zink-, Blei- und Manganerzen sowie Schwefel. An den Küsten befinden sich zahlreiche Fischereihäfen. Zentrale Orte sind Sapporo sowie Hakodate, Muroran, Asahikawa im Norden und Kushiro im Osten.
 
 
P. Baron: Probleme der jap. Regionalpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung H.s (1973).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hokkaido — Hokkaidō 43° N 142° E / 43, 142 …   Wikipédia en Français

  • Hokkaidô — Hokkaidō 43° N 142° E / 43, 142 …   Wikipédia en Français

  • Hokkaïdo — Hokkaidō 43° N 142° E / 43, 142 …   Wikipédia en Français

  • Hokkaïdô — Hokkaidō 43° N 142° E / 43, 142 …   Wikipédia en Français

  • Hokkaidô — (anc. Yeso) île septent. du Japon; 78 515 km²; 5 679 000 hab.; ch. l. Sapporo. L île, montagneuse (alt. max. 2 290 m), aux trois quarts recouverte de forêts, a un climat rude. Sa mise en valeur a débuté à la fin du XIXe s.: pêche, céréales, bois …   Encyclopédie Universelle

  • Hokkaido — Hok*kai do (h[o^]k*k[imac] d[=o]), prop. n. [Jap.] The northernmost of the main islands of Japan. Together with the islands of Honshu, Kyushu and Shikoku it forms the bulk of the land area of Japan. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hokkaido — (Nordseestraße), japan. Provinz, die Insel Jeso nebst den Kurilen umfassend, 94,012 qkm mit (1898) 610,155 Einw., wobei aber die 50–80,000 Japaner mit eingeschlossen sind, die nur während der Sommermonate nach Jeso zum Fischfang und Einsammeln… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hokkaido — Hokkaido, japan. Insel, s. Jesso …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hokkaido — er Japans nordligste ø. Der er en række aktive vulkaner på øen, som ved deres udbrud har dræbt et stort antal mennesker. Senest i 1995 hvor byen Kobe blev ramt med 6.000 døde til følge. Befolkningen er på cirka fem millioner mennesker …   Danske encyklopædi

  • Hokkaido — [hō kī′dō] one of the four main islands of Japan, north of Honshu: 32,221 sq mi (83,452 sq km); chief city, Sapporo …   English World dictionary

  • Hokkaido — For the dog breed, see Hokkaido (dog). Hokkaido Japanese transcription(s)  – Japanese 北海道  – Rōmaji Hokkaidō …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”